Geologische Übersicht der Hagener Umgebung

Geologisch gehört das nordwestliche Sauerland zwischen Ruhr, Lenne und Ennepe zum Rheinischen Schiefergebirge, einem der größten Mittelgebirgszüge in Deutschland. Es besteht vorwiegend aus Sedimentgesteinen des Erdaltertums, das auch als Paläozoikum bezeichnet wird. Es wird gleichzeitig als altes Faltengebirge charakterisiert und umfasst hauptsächlich die Erdzeitalter Devon und Karbon (416 bis 299 Mio. Jahre).

 

Die geographischen Verhältnisse zum Zeitpunkt des Devons und Karbons unterschieden sich erheblich von der heutigen. So existierten die Kontinente weder in ihrer heutigen Form noch befanden sie sich an ihrer heutigen Position. Europa, Grönland und Nord-Amerika bildeten den Großkontinent „Laurussia“ auf der Nordhalbkugel. Nord- und Südchina, Kasachstan und Sibirien bildeten je einen weiteren Kontinent, ebenfalls auf der Nordhalbkugel.

„Gondwana“, der Kontinent der Südhalbkugel, bestand aus dem heutigen Südamerika, Afrika, Madagaskar, der arabischen Halbinsel, Indien, der Antarktis und Australien.

Getrennt waren diese beiden Großkontinente durch ein riesiges Meer, der „Paläotethys“. Durch das Wandern der Kontinente verringerte sich der Abstand allmählich.

Bedeutsam ist auch die damalige Lage des Hagener Raumes auf der Erde: Hagen war in der Nähe des Äquators positioniert!. Somit war das Klima mit dem des heutigen tropischen Regenwaldes vergleichbar.

Einige der wichtigsten Geotope/Aufschlüsse werden auf dieser Seite von Geologin Antje Selter von GeoTouring beschrieben.


Ambrock

Volmehang: Emst – Delstern

Hagener Massenkalk

Die Hünenpforte

Wo Bäche verschwinden! Bachschwinde bei Hohenlimburg-Holthausen

Hohenlimburger Kalkwerke, Steinbruch Donnerkuhle

Dem Massensterben auf der Spur – Hagen-Hohenlimburg Hasselbach

Nationales Geotop – Ehem. Ziegelei in Hagen-Vorhalle

Kaisberg – Wo Flüsse sich stapeln und der Berg Falten schlägt

Schiffswinkel – Vom Meer zum Land